Wurzel-Barrieren

CuTex ist ein durchlässiges Geokomposit-Wurzelsperrsystem, das aus einer Kupferplatte besteht, die mechanisch zwischen zwei hochfesten geotextiles eingekapselt ist. CuTex wirkt durch die sichere Freisetzung von Cu2+ -Ionen, um das Wurzelwachstum zu hemmen, wodurch eine lokal begrenzte Hemmzone entsteht, die dazu führt, dass die Wurzelspitzen einen progressiven Kollaps erleiden.

Lieferung von Geokunststoffen seit 1990

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website downloads

CuTex Wurzel-Barriere

Das Kupfer wirkt wie eine Signalschicht, von der alle Pflanzen ihr Wachstum abwenden. CuTex gibt nur winzige Mengen des Kupferions ab und ist ein sicheres, aber effektives Mittel zur Blockierung des Wurzelwachstums.

CuTex kann direkten Schutz vor invasiven Unkräutern und Pflanzen bieten. Insbesondere die Gefahr, die der Japanische Staudenknöterich für Umgebungen wie Infrastrukturen und Fundamente von Versorgungsunternehmen darstellt, und zwar in einer Vielzahl von Branchen wie Bauwesen, Autobahnen, Schienenverkehr und Wasserwirtschaft.

CuTex fungiert nicht nur als physikalische Barriere, indem es starke und dauerhafte geotextiles enthält, sondern auch als chemische Barriere. Sie wirkt durch die Freisetzung von Cu2+ -Ionen in die Lösung. Mit konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie und Differentialkontrast-Interferenzmikroskopie wurde die Morphologie von Wurzelspitzen analysiert, die in An- und Abwesenheit von CuTex gewachsen sind. Die Ergebnisse zeigten, dass die Wurzelspitzen, wenn sie sich der Hemmzone nähern, einen progressiven Kollaps erleiden. Die sich teilenden Zellen an der äußersten Spitze der Wurzel (dem Meristem) sterben ab und die Zellen oberhalb des Meristems differenzieren sich.

Die lokalisierte Kupfertoxikologie wirkt nur auf die Wurzel, die der Hemmzone ausgesetzt ist, was CuTex zu einem sicheren und effektiven Material für die Blockierung des Wurzelwachstums macht. Im Laufe der Zeit gibt CuTex Cu2+-Ionen an den Boden ab und bildet so eine wirksame chemische Barriere.

Von den Wurzeln zusammengehaltene Bodenschichten (links) im Vergleich zu einer Probe, bei der CuTex verwendet wurde: Die Wurzeln waren in der obersten Schicht eingeschlossen (rechts).
Japanischer Knöterich

Obwohl der Japanische Knöterich als die aggressivste unter den invasiven Pflanzenarten gilt, werden auch andere Pflanzen in diese Kategorie eingeordnet: Die Gesetzgebung misst ihnen die gleiche Bedeutung bei.

Der Japanische Knöterich wirkt sich sowohl auf natürliche als auch auf künstliche Lebensräume aus: Er eignet sich besonders gut für Ufergebiete, was die Verbreitung von Fragmenten der Pflanze stromabwärts ermöglicht, wo sich auch neue Kolonien bilden können. Man findet ihn auch in von Menschenhand geschaffenen Lebensräumen wie Strassenrändern, Eisenbahnlinien und Brachland.

Die Pflanze wird in erster Linie durch Rhizomfragmente verbreitet, die selbst bei einem Gewicht von weniger als 1g potenziell eine neue Knöterichkolonie bilden könnten. Neben der Bewegung im Wasser kann die Pflanze auch durch Gartenabfälle, Fliegenkippen und Maschinen auf Baustellen verbreitet werden. In etablierten Kolonien kann sich das Rhizom bis zu 7 m ausdehnen, während Pflanzen typischerweise 2-3 m hoch sind und ausgewachsene Blätter bis zu 120 mm lang werden können.

Die große Größe der Anlage führt zu einem erheblichen visuellen Einfluss auf die Umgebung, in der sie vorkommt. Sie kann auch erhebliche Schäden in dem betroffenen Gebiet verursachen: Die kräftigen Rhizome des Japanischen Knöterichs können sich durch Asphalt, Gebäudefundamente, Betonstützmauern und sogar Gullys drücken.

Sie übertrifft andere Arten, was sich auf Landschaftsgestaltungsprogramme auswirkt. Sie beeinträchtigt die Ästhetik durch die Anhäufung von Streu in dichtem Dickicht, was Ungeziefer fördert. Sie erhöht auch die Unterhaltskosten von Gebäuden. Der starke Befall von nicht einheimischen Pflanzen entlang von Flüssen, Hecken und Eisenbahnlinien kann auch lokale Ökosysteme stören, indem er die Wanderung einheimischer Pflanzen und Tiere blockiert, was zu enormen Kosten für Entwicklungs- und Regenerationsprogramme führen kann, da verseuchter Boden als kontrollierter Abfall behandelt werden muss.

Darüber hinaus kann der Staudenknöterich Eisenbahnsignale und Schilder ( road ) verdecken und Stolperfallen im Straßenbelag verursachen. Daher kann der Japanische Staudenknöterich übermäßige Kosten für die Beseitigung, Strafverfolgung und/oder Schadenersatzforderungen, insbesondere von Nachbarn, sowie physische Schäden an Gebäuden und harten Oberflächen und Umweltschäden (durch den wiederholten Einsatz von Herbiziden) verursachen.

Folglich gibt es Gesetze, die seine weitere Verbreitung verbieten. Im Vereinigten Königreich ist es beispielsweise eine Straftat, japanische Knöteriche Knöteriche in freier Wildbahn zu pflanzen oder anderweitig zu veranlassen oder sich gemäß dem britischen Wildlife and Countryside Act 1981 auszubreiten. Nach dem britischen Umweltschutzgesetz von 1990 wird Pflanzenmaterial von Knöterich auch als kontrollierter Abfall eingestuft.

Es ist nicht illegal, Japanischen Knöterich auf Ihrem Land zu haben; die Gesetzgebung verlangt es jedoch:

  • Verhindern Sie, dass sich invasive, nicht einheimische Pflanzen auf Ihrem Land in der Wildnis ausbreiten und eine Belästigung verursachen
  • Verhindern Sie, dass schädliches Unkraut auf Ihrem Land auf das Grundstück eines Nachbarn übergreift

Sie können mit einer Geldstrafe von bis zu 5.000 Pfund oder einer Gefängnisstrafe von bis zu 2 Jahren belegt werden, wenn Sie zulassen, dass kontaminierte Erde oder Pflanzenmaterial aus Abfällen, die Sie in die freie Natur verbreiten.

CuTex Prüfung
CuTex Verwendung und Installation
Informationen zum Produkt

Verwandte Produkte

CuTex Wurzel-Barriere

CuTex

Download unserer Broschüre

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite downloads .